Hintergrund: Das Interpersonelle Aufmerksamkeitsmanagement-Inventar (IAMI) stellt ein neues Instrument zur Erfassung der Kompetenz in Selbst- und Fremdwahrnehmung dar. Ihm liegt ein theoretisches Modell bestehend aus den 3 mentalen Aufmerksamkeitsstandorten (intrapersoneller Raum, extrapersoneller Raum und fremder intrapersoneller Raum) einer anderen Person zugrunde. Methoden: Das IAMI wurde anhand einer größeren Stichprobe (n = 1089) hinsichtlich seiner Faktorenstruktur untersucht und gekürzt, und es wurden testtheoretische Kennwerte sowie erste Vergleichswerte berechnet. Ergebnisse: Eine Faktorenanalyse konnte die Einteilung in die übergeordneten Skalen weitgehend bestätigen. Die gekürzte Version mit 31 Items und 3 übergeordneten Skalen weist eine gute interne Konsistenz des Gesamtwertes (Cronbachs α = 0,81) auf und zeigt hinsichtlich der konvergenten Validität einen mittleren Zusammenhang (r = 0,41) des Gesamtwertes mit Achtsamkeit, gemessen mit dem Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit. Schlussfolgerungen: Weitere Validierungsstudien sind erwünscht, sodass das IAMI als (Verlaufs-)Diagnostikum für die Therapie psychischer Störungen sowie für die Forschung im Bereich der sozialen Neurowissenschaften eingesetzt werden kann, z.B. bei der Erforschung von Achtsamkeit, Mitgefühl, Empathie, der Theory-of-Mind und der Ich-Grenze.

1.
Baer RA, Smith GT, Allen KB: Assessment of mindfulness by self-report: the Kentucky Inventory of Mindfulness Skills. Assessment 2004;11(suppl 3):191-206.
[PubMed]
2.
Walach H, Buchheld N, Buttenmüller V, Kleinknecht N, Grossmann P, Schmidt S: Empirische Erfassung der Achtsamkeit - Die Konstruktion des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien; in Heidenreich T, Michalak J (Hrsg): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie, ein Handbuch. Tübingen, dgvt-Verlag, 2004, pp 729-772.
3.
Baron-Cohen S, Wheelwright S, Skinner R, Martin J, Clubley E: The autism-spectrum quotient (AQ): evidence from Asperger syndrome/high-functioning autism, males and females, scientists, and math ematicians. J Autism Dev Disord 2001;31:5-17.
[PubMed]
4.
Möbius J, Hoyer J: Metakognitions-Fragebogen (MFK); in Hoyer J, Margraf J (eds): Angstdiagnostik und Testverfahren. Berlin, Springer, 2003, pp 220-222.
5.
Baron-Cohen S, Wheelwright S: The empathy quotient: an investigation of adults with Asperger syndrome and high-functioning autism, and normal sex differences. J Autism Dev Disord 2004;34:163-175.
[PubMed]
6.
Blaser K: Aufmerksamkeit und Begegnung: Zwischenmenschliches Aufmerksamkeitsrepertoire, Ich-Grenzen und die Kunst des Zusammenseins. Kröning, Asanger Verlag, 2012.
7.
Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.
8.
Hellwig-Brida S, Daseking M, Petermann F, et al.: Intelligenz- und Aufmerksamkeitsleistungen von Jungen mit ADHS. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010;58(suppl 4):299-308.
9.
Van Zomeren AH, Brouwer WH: Clinical Neuropsychology of Attention. New York, Oxford University Press, 1994.
10.
Siegel D: Pocket Guide to Interpersonal Neurobiology: An Integrative Handbook of the Mind. New York, WW Norton & Company, 2012.
11.
Putnam FW: Dissociation in Children and Adolescents: A Developmental Perspective. New York, Guilford, 1997.
12.
Herwig U, Baumgartner T, Kaffenberger T, et al.: Modulation of anticipatory emotion and perception processing by cognitive control. Neuroimage 2007;37:652-662.
[PubMed]
13.
Gopnik A, Wellman H: Why the child's theory of mind really is a theory. Mind Lang 1992;7:145-171.
14.
Gopnik A, Melzoff AN: Words, Thoughts and Theories. Cambridge, MIT Press, 1997.
15.
Shapiro SL, Carlson LE, Astin JA, et al.: Mechanisms of mindfulness. J Clin Psychol 2006;62(suppl 3):373-386.
[PubMed]
16.
Blaser K: Intra- and interpersonal mindful and non-mindful mental states: comparison of a new spatial concept and the IAA mindfulness model of Shapiro. Mindfulness 2013;4:64-70.
17.
Gendlin ET: Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. München, Verlag J. Pfeiffer, 1998.
18.
Blaser K: So bin ich - und du bist anders: Achtsam Grenzen setzen in der Partnerschaft. Freiburg, Herder Verlag, 2008.
19.
Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD: Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression. Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Tübingen, dgtv Verlag, 2008.
20.
Gallese V: The roots of empathy: the shared manifold hypothesis and the neural basis of intersubjectivity. Psychopathology 2003;36:171-180.
[PubMed]
21.
Singer T, Lamm C: The social neuroscience of empathy. Ann N Y Acad Sci 2009;1156:81-96.
[PubMed]
22.
Leiberg S, Klimecki O, Singer T: Short-term compassion training increases prosocial behavior in a newly developed prosocial game. PLoS One 2011; 6(suppl 3):e17798.
[PubMed]
23.
Lutz A, Brefczynski-Lewis J, Johnstone RT, et al.: Regulation of the neural circuitry of emotion by compassion meditation: effects of meditative expertise. PLoS One 2008;3(suppl 3):e1897.
[PubMed]
24.
Buchheld N, Walach H: Achtsamkeit in Vipassana-Meditation und Psychotherapie: Die Entwicklung des «Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit». Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2002;50(suppl 2):153-172.
25.
Kohls N, Sauer S, Walach H: Facets of mindfulness - results of an online study investigating the Freiburg Mindfulness Inventory. Pers Individ Dif 2009;46(suppl 2):224-230.
26.
Allen JG, Fonagy P, Bateman AW: Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
27.
Lecours S, Bouchard MS: Dimensions of mentalisation: outlining levels of psychic transformation. Int J Psychoanal 1997;78:855-875.
[PubMed]
28.
Northoff G, Bernpohl F: Cortical midline structures and the self. Trends Cogn Sci 2004;8:102-107.
[PubMed]
You do not currently have access to this content.