Hintergrund:Bryophyllum pinnatum wurde durch die anthroposophische Medizin in Europa eingeführt und wird heutzutage auch in der konventionellen Medizin breit angewendet. Ziel dieser Studie war es, die Verordnungen im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz sowie das Wirkungspotenzial von B. pinnatum und mögliche unerwünschte Ereignisse zu erfassen. Patienten und Methoden: Arztpraxen und Kliniken für Geburtshilfe und Gynäkologie wurden gebeten, die Verordnungen von B. pinnatum bei ihren Patientinnen im Zeitraum von 31 Monaten mittels eines Online-Fragebogens zu dokumentieren. Ergebnisse: Am UniversitätsSpital Zürich, am Kantonsspital Winterthur sowie in 2 Arztpraxen wurden bei insgesamt 174 Frauen 208 Verordnungen mit B. pinnatum erfasst (mehrere Verordnungen pro Patientin möglich). Der überwiegende Anteil der Patientinnen war schwanger (87%). B. pinnatum wurde bei 83% aller Frauen bzw. bei 95% der Schwangeren als Tokolytikum bei Frühgeburtsbestrebungen verordnet und zeigte eine gute bis sehr gute Wirkung. Wegen innerer Unruhe erhielten 14% der Patientinnen B. pinnatum zur Sedation am Tag und 5% zur Sedation bei Schlafproblemen. Für diese beiden Indikationen konnte die Unruhe gemindert werden. 13% der Frauen litten an einer hyperaktiven Blase, deren Therapie mit B. pinnatum in zwei Drittel der Fälle als sehr wirksam eingestuft wurde. Für die Behandlung wurde in 92% der Fälle Kautabletten Bryophyllum 50% verschrieben. Schlussfolgerungen: Im Bereich der konventionellen Gynäkologie und Geburtshilfe wird B. pinnatum überwiegend bei schwangeren Patientinnen verordnet, dabei vor allem bei vorzeitigen Wehen, innerer Unruhe und hyperaktiver Blase. B. pinnatum zeigte eine gute Wirkung in der Behandlung dieser mit Hyperaktivität verbundenen Beschwerden.

1.
Kamboj A, Saluja A: Bryophyllum pinnatum (Lam.) Kurz.: Phytochemical and pharmacological profile: a review. Pharmacogn Rev 2009;3:364-374.
2.
Yadav NP, Dixit VK: Hepatoprotective activity of leaves of Kalanchoe pinnata Pers. J Ethnopharmacol 2003;86 :197-202.
[PubMed]
3.
Lans CA: Ethnomedicines used in Trinidad and Tobago for urinary problems and diabetes mellitus. J Ethnobiol Ethnomed 2006;2:45.
[PubMed]
4.
Fürer K, Raith M, Brenneisen R, et al.: Two new flavonol glycosides and a metabolite profile of Bryophyllum pinnatum, a phytotherapeutic used in obstetrics and gynaecology. Planta Med 2013;79:1565-1571.
[PubMed]
5.
Tatsimo SJN, Tamokou Jde D, Havyarimana L, et al.: Antimicrobial and antioxidant activity of kaempferol rhamnoside derivatives from Bryophyllum pinnatum. BMC Res Notes 2012;5:158.
[PubMed]
6.
Cruz EA, Da-Silva SA, Muzitano MF, et al.: Immunomodulatory pretreatment with Kalanchoe pinnata extract and its quercitrin flavonoid effectively protects mice against fatal anaphylactic shock. Int Immunopharmacol 2008;8:1616-1621.
[PubMed]
7.
Nascimento LB, Leal-Costa MV, Countinho MA, et al.: Increased antioxidant activity and changes in phenolic profile of Kalanchoe pinnata (Lamarck) Persoon (Crassulaceae) specimens grown under supplemental blue light. Photochem Photobiol 2013;89 :391-399.
[PubMed]
8.
Muzitano MF, Falcão CA, Cruz EA, et al.: Oral metabolism and efficacy of Kalanchoe pinnata flavonoids in a murine model of cutaneous leishmaniasis. Planta Med 2009;75:307-311.
[PubMed]
9.
Daems W, Kaufmann H, Titze O: Kurzgefasste Bryophyllum Chronologie. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1982;105:5-11.
10.
Hassauer W, Schreiber K, von der Decken D: Bryophyllum - Ein neuer Weg in der tokolytischen Therapie. Erfahrungsheilkunde 1985;34:683-687.
11.
Daub E: Vorzeitige Wehentätigkeit. Ihre Behandlung mit pflanzlichen Substanzen - eine klinische Studie. Stuttgart, Urachhaus,1998.
12.
Vilàghy I: Decrease in the incidence of premature deliveries with the use of phytotherapy - results of clinical practice. Ther Umsch 2002;59:696-701.
[PubMed]
13.
Gwehenberger B, Rist L, Huch R, et al.: Effect of Bryophyllum pinnatum versus fenoterol on uterine contractility. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2004;113:164-171.
[PubMed]
14.
Simões-Wüst AP, Jeschke E, Mennet M, et al.: Prescribing pattern of Bryophyllum preparations among a network of anthroposophic physicians. Forsch Komplementmed 2012;19:293-301.
[PubMed]
15.
Lambrigger-Steiner C, Simões-Wüst AP, Kuck A, et al.: Sleep quality in pregnancy during treatment with Bryophyllum pinnatum: an observational study. Phytomedicine 2014;21:753-757.
[PubMed]
16.
Simões-Wüst AP, Al Hassani T, Müller-Hübenthal B, et al.: Sleep quality improves during treatment with Bryophyllum pinnatum: an observational study on cancer patients. Integr Cancer Ther 2015;pii:1534735415580680.
[PubMed]
17.
Betschart C, von Mandach U, Seifert B, et al.: Randomized, double-blind placebo-controlled trial with Bryophyllum pinnatum versus placebo for the treatment of overactive bladder in postmenopausal women. Phytomedicine 2013;20:351-358.
[PubMed]
18.
Schuler V, Suter K, Fürer K, et al.: Bryophyllum pinnatum inhibits detrusor contractility in porcine bladder strips - a pharmacological study towards a new treatment option of overactive bladder. Phytomedicine 2012;19:947-951.
[PubMed]
19.
Fürer K, Eberli D, Betschart C, et al.: Inhibition of porcine detrusor contractility by the flavonoid fraction of Bryophyllum pinnatum - a potential phytotherapeutic drug for the treatment of the overactive bladder syndrome. Phytomedicine 2015;22:158-164.
[PubMed]
20.
Plangger N, Rist L, Zimmermann R, et al.: Intravenous tocolysis with Bryophyllum pinnatum is better tolerated than beta-agonist application. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2006;124:168-172.
[PubMed]
21.
Wächter R, Brenneisen R, Hamburger M, et al.: Leaf press juice from Bryophyllum pinnatum (Lamarck) Oken induces myometrial relaxation. Phytomedicine 2011;19:74-82.
[PubMed]
22.
Simões-Wüst AP, Grãos M, Duarte CB, et al.: Juice of Bryophyllum pinnatum (Lam.) inhibits oxytocin-induced increase of the intracellular calcium concentration in human myometrial cells. Phytomedicine 2010;17:980-986.
[PubMed]
23.
Wagner H, Fischer M, Lotter H: New bufadienolides from Kalanchoe daigremontiana Hamet et Perr. (Crassulaceae). Z Naturforsch B 1985;40:1226-1227.
You do not currently have access to this content.