Purpose: To report a case of cicatricial ectropion and madarosis with the use of anti-epidermal growth factor receptor medication panitumumab. Observations: An 82-year-old man with metastatic colorectal cancer presented with cicatricial ectropion and madarosis after starting panitumumab, an anti-epidermal growth factor receptor medication used to treat metastatic colorectal cancer. His findings resolved several weeks after discontinuation of panitumumab and treatment with lubrication and antibiotic/steroid ointment. Conclusion: This case demonstrates the importance to consider potential medication side effects when treating periocular conditions in patients taking anti-epidermal growth factor receptor (anti-EGFR) agents.

Abstract aus Jin HD, Blessing NW: Cicatricial ectropion and madarosis associated with panitumumab treatment of metastatic colorectal cancer. Am J Ophthalmol Case Rep. 2020;19:100810.

graphic

Hintergrund

Okuläre Nebenwirkungen moderner antikörperbasierter onkologischer Therapien sind außerordentlich vielfältig.

Panitumumab ist ein monoklonaler Antikörper, der gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) gerichtet ist. Er ist zur Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms zugelassen.

Da alle normalen Epithelzellen auch EGFR exprimieren, gehören Hautreaktionen zu den häufigsten Nebenwirkungen dieser Therapie. Dazu gehören: Rötung, Dermatitis, Hautjucken und Ausschlag. Als mögliche Nebenwirkungen am Auge wurden in früheren Publikationen Sicca-Symptomatik, Blepharitis, Trichomegalie und Lidrötung angegeben [1].

Ein weiterer gegen den EGFR gerichteter monoklonaler Antikörper ist Cetuximab. Dieser wird ebenso zur Therapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms in Kombination z.B. mit Irinotecan eingesetzt. Cetuximab ist auch in Kombinationstherapien z.B. mit Bestrahlung zur Behandlung von fortgeschrittenen bzw. rezidivierenden oder metastasierenden Plattenepithelkarzinomen von Kopf und Hals zugelassen.

Mögliche Nebenwirkungen sind ebenfalls Hautreaktionen, außerdem Mukositis, Magnesiummangel, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Fatigue, Anstieg der Leberenzyme und Appetitlosigkeit. Als okuläre Nebenwirkung wurde Konjunktivitis beschrieben.

Methode

Fallbericht.

Ergebnisse

Unter einer systemischen Panitumumab Therapie trat ein Narbenektropium auf. Dieses bildete sich innerhalb von Wochen unter Pausierung der Medikation zurück.

Diskussion

Okuläre Nebenwirkungen moderner antikörperbasierter onkologischer Therapien sind außerordentlich vielfältig. Aufgrund der relativen Neuartigkeit dieser Therapieformen ist das Wissen über mögliche okuläre Nebenwirkungen noch in der Entwicklung. EGFR-Antikörper können insbesondere hautassoziierte (Lidhaut, Lidkante, Bindehaut) Nebenwirkungen auslösen. Bei milder, nicht visusbedrohender Symptomatik (Lidhautrötung, Blepharitis usw.) müssen die okulären Nebenwirkungen nicht zur Unterbrechung der onkologischen Therapie führen.

Andere neuere systemische monoklonale Antikörper, in onkologischer Hinsicht hochwirksame Therapien (z.B. Checkpoint-Inhibitoren) können zu sehr schweren okulären Nebenwirkungen führen. Immuncheckpoint-Inhibitoren werden bei verschiedenen Tumor-entitäten wie dem Lungenkarzinom, dem Nierenzellkarzinom, dem Merkelzellkarzinom, dem Hodgkin-Lymphom und dem Blasenkarzinom oder bei speziellen Patientenpopulationen, z.B. mit Mikrosatelliteninstabilität eingesetzt [2]. Bei Patienten mit metastasiertem Melanom konnten der Anti-CTLA-4-Antikörper Ipilimumab (CTLA-4 = cytotoxic T lymphocyte-associated protein 4), die Anti-PD-1-Antikörper Nivolumab oder Pembrolizumab (PD-1 = programmed cell death protein 1) und die Kombinationstherapie (Ipilimumab/Anti-PD-1-Antikörper) das Überleben verlängern [2].

Schwere okuläre Nebenwirkungen der Checkpoint Inhibitoren können Keratokonjunktivitiden mit Hornhauteinschmelzung und potenziellem Erblindungsrisiko sein. Eine weitere potenziell gefährliche okuläre Nebenwirkung der Checkpoint-Inhibitoren ist die intermediäre Uveitis.

Fazit für die Praxis

Okuläre Nebenwirkungen systemischer onkologischer Antikörpertherapien müssen bei der Beurteilung von Erkrankungen des Augenvorderabschnitts und der Periokularregion berücksichtigt werden. Bei milder Ausprägung kann eine Pausierung der Medikation zu einer weitgehenden Rückbildung der Symptomatik führen. Schwere okuläre Nebenwirkungen neuer antikörperbasierter onkologischer Therapie z.B. von Checkpoint-Inhibitoren können operative Interventionen wie Keratoplastik à chaud und/oder Bindehautdeckung bei einschmelzender Keratitis erfordern.

Zu diesem Text gibt es keine Interessenskonflikte.

1.
Borkar
DS
,
Lacouture
ME
,
Basti
S
.
Spectrum of ocular toxicities from epidermal growth factor receptor inhibitors and their intermediate-term follow-up: a five year review
.
Support Care Cancer
.
2013
;
21
:
1167
1174
.
2.
Heinzerling
L
,
de Toni
E
,
Schett
G
, et al
Checkpoint-Inhibitoren: Diagnostik und Therapie von Nebenwirkungen
.
Dtsch Arztebl Int
.
2019
;
116
:
119
126
.
Copyright / Drug Dosage / Disclaimer
Copyright: All rights reserved. No part of this publication may be translated into other languages, reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, microcopying, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.
Drug Dosage: The authors and the publisher have exerted every effort to ensure that drug selection and dosage set forth in this text are in accord with current recommendations and practice at the time of publication. However, in view of ongoing research, changes in government regulations, and the constant flow of information relating to drug therapy and drug reactions, the reader is urged to check the package insert for each drug for any changes in indications and dosage and for added warnings and precautions. This is particularly important when the recommended agent is a new and/or infrequently employed drug.
Disclaimer: The statements, opinions and data contained in this publication are solely those of the individual authors and contributors and not of the publishers and the editor(s). The appearance of advertisements or/and product references in the publication is not a warranty, endorsement, or approval of the products or services advertised or of their effectiveness, quality or safety. The publisher and the editor(s) disclaim responsibility for any injury to persons or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content or advertisements.